Bärbel Kofler besucht Agentur für Arbeit und Jobcenter Traunstein

14. Mai 2025

Jährlich informiert sich die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Bärbel Kofler bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Traunstein über die aktuelle Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt des Gesprächs mit Michael Vontra, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Traunstein und Thomas Wendrich, dem Leiter des Jobcenters Traunstein standen der anhaltende Fachkräftemangel und die zukünftigen Maßnahmen zur Fachkräftesicherung.

„Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften übersteigt in vielen Bereichen deutlich das Angebot“, berichtete Michael Vontra. Besonders betroffen seien Handwerksbetriebe, Pflegeeinrichtungen, die Gastronomie sowie technische Berufe im industriellen Sektor. In vielen Fällen blieben Stellen über Monate hinweg unbesetzt – mit spürbaren Folgen für die heimischen Betriebe und das wirtschaftliche Wachstum der Region.

Jobcenter-Leiter Thomas Wendrich betonte, dass die Vermittlung in diese Engpassberufe nur gelingen könne, wenn gezielte Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen angeboten und ausreichend finanziert würden. „Viele Arbeitssuchende bringen Potenzial mit, aber es fehlt oft an der passenden Ausbildung oder an der sprachlichen Qualifikation, um sofort in eine offene Stelle zu wechseln. Ausländische Arbeitskräfte müssen wegen der hohen Nachfrage oft zu lange warten, bis sie an einem Sprachkurs teilnehmen dürfen“, so Thomas Wendrich. Bärbel Kofler unterstrich, dass die Bekämpfung des Fachkräftemangels eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei: „Wir müssen einerseits das inländische Potenzial durch Weiterbildung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine stärkere Förderung von Frauen verbessern und andererseits Zuwanderung gezielt und nachhaltig gestalten. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz war der richtige Schritt. Aber es ist auch klar, dass wir uns darauf nicht ausruhen dürfen.“

Ein zentrales Thema im Gespräch war auch die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen. „Die Verfahren der Anerkennungen werden schneller durchlaufen und auch die Zahl der Anerkennungsverfahren haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen“, erläuterte Michel Vontra. Laut des Statistischen Bundesamtes nahm die Zahl der positiv beschiedenen Anerkennungsverfahren im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um ein Viertel (+25 %) von 52 300 auf 65 300 zu. Insgesamt wurden im Jahr 2023 deutschlandweit 81 700 Anerkennungsverfahren bearbeitet. „Es ist wichtig, dass qualifizierte Menschen schneller bei uns Fuß fassen können. Dazu gehört auch ein schnelleres und unbürokratischeres Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsabschlüsse“, betonte die SPD-Bundestagsabgeordnete.

Die Gesprächspartner waren sich einig, dass enge Abstimmungen zwischen Politik, Arbeitsmarktinstitutionen und der regionalen Wirtschaft notwendig sind, um langfristige Lösungen für den zunehmenden Fachkräftemangel zu entwickeln.

Auch über das Thema der dualen Ausbildung tauschte man sich bei dem Gesprächstermin aus. Im Berufsberatungsjahr 2023/2024 registrierte der Agenturbezirk Traunstein mit den vier Landkreisen Traunstein, Altötting, Berchtesgadener Land und Mühldorf insgesamt 3035 Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen. Das sind 102 junge Menschen oder 3,5 Prozent mehr als im vorangegangenen Berufsberatungsjahr. „Es ist sehr erfreulich, dass sich wieder mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung entschließen. Denn eine Ausbildung ist und bleibt der Grundstein für beruflichen Erfolg“, sagte Michael Vontra, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Traunstein.

Abschließend dankte sich Bärbel Kofler für den informativen Austausch und bat, ihren Dank für die engagierte Arbeit auch den Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit und des Jobcenters zu übermitteln.

Bundesagentur für Arbeit Traunstein

Bildunterschrift: Die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Bärbel Kofler im Gespräch mit Thomas Wendrich, Leiter des Jobcenters Traunstein (links auf dem Bild) und Michael Vontra, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Traunstein.

Teilen