Der internationale Schülerwettbewerb von „YES! – Young Economic Solutions“ zeichnet jährlich Schülerinnen und Schüler für die Entwicklung von Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme aus. In diesem Jahr hat eine Schülergruppe des Annette-Kolb-Gymnasiums Traunstein den 2. Platz für ihr Projekt „Tag der Pflege“ erhalten. Die Gruppe ist der einzige deutsche Preisträger in diesem Jahr. In Berlin nahm die 19-köpfige Delegation aus Traunstein, bestehend aus den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, sowie der fachlichen Begleitung den Preis im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz entgegen.
Im Anschluss nahm sich die heimische SPD-Abgeordnete Dr. Bärbel Kofler ausführlich Zeit, sich bei einem Treffen im Bundestag von den Schülerinnen und Schülern deren Konzept für einen „Tag der Pflege“ in den Schulen vorstellen zu lassen.
„Unsere Gesellschaft steht durch den demographischen Wandel vor Herausforderungen und das Thema betrifft uns alle. Pflegenotstand, Vorurteile gegenüber dem Berufsfeld und mangelndes Interesse haben leider dazu geführt, dass die Pflege einen schlechten Ruf innerhalb der Bevölkerung hat. Dies haben wir im Rahmen des Wettbewerbs analysiert und wollen mit unserem Projekt Vorurteile abbauen, Karrierechancen aufzeigen, sowie dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Außerdem geht es darum, dem Berufsfeld den gebührenden Respekt entgegenzubringen“, erklärte der Schüler Johannes Weiß.
In Zusammenarbeit mit der Caritas, den Kliniken Südostbayern und der Pflegeschule Traunstein wurde das Konzept ausgearbeitet. Es sieht vor, dass schulartübergreifend alle Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe das Fachgebiet anhand praxisnaher Übungen in Pflegeeinrichtungen, Altenheimen und Krankenhäusern kennenlernen.
Ende Mai 2025 soll der „Tag der Pflege“ erstmals am Annette-Kolb-Gymnasium als Pilotprojekt stattfinden. Den Erfolg will das Team evaluieren, indem im Anschluss die Anzahl der Bewerbungen für Praktika und Ausbildungsplätze im Pflegebereich gemessen, sowie Fragebögen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewertet werden. Die Schülerinnen und Schüler wünschen sich, dass ihr Modell nach einem erfolgreichen Pilotversuch an weiteren Schulen etabliert wird. So soll das Projekt dazu beitragen, die Berufsorientierungsmöglichkeiten innerhalb der regulären Schulzeit zu verbessern. Außerdem wird das vielfältige Berufsfeld der Pflege jungen Leuten nähergebracht. „Als Bildungsstandort sind wir besonders stolz und hoffen, dass der Aktionstag als Vorbild dient“, erläuterte Hans-Peter Weiß vom Stadtmarketing Traunstein, der die Gruppe begleitete.
Viele der anwesenden Schülerinnen und Schüler können sich auch selbst eine Karriere im Pflegebereich vorstellen. Abschließend gratulierte Bärbel Kofler der Schülergruppe herzlich zu einem aus ihrer Sicht verdienten 2. Platz.