Bärbel Kofler lud Traunsteiner Gymnasiast zum Planspiel "Jugend und Parlament" in den Bundestag ein

23. Oktober 2025

Auf Einladung der heimischen Bundestagsabgeordneten Dr. Bärbel Kofler (SPD) nahm Andreas Bezzel aus Traunstein am bundesweiten Planspiel "Jugend und Parlament" teil. Gemeinsam mit über 300 Jugendlichen zwischen 17 und 20 Jahren war das Parlament für vier Tage fest in der Hand des Politiknachwuchses.

Das Planspiel „Jugend und Parlament“ wird seit 1981 vom Besucherdienst des Deutschen Bundestags organisiert. Ziel ist es, so Bärbel Kofler, den Jugendlichen ein besseres Verständnis dafür zu ermöglichen, wie Gesetze entstehen. Die Jugendlichen aus ganz Deutschland lernten, verteilt auf fiktive Fraktionen, die Arbeit der Abgeordneten kennen – in Landesgruppen, Fraktionen, Arbeitsgruppen und Ausschüssen. Bei der abschließenden Debatte im Plenarsaal traten Rednerinnen und Redner aus allen Spielfraktionen ans Pult treten und versuchen, Mehrheiten für ihre politischen Anliegen zu gewinnen. Verschiedene Gesetzentwürfe wurden realitätsnah unter dem wechselnden Vorsitz der echten Bundestagspräsidentin und ihrer Stellvertreterinnen und Stellvertreter debattiert. Dabei ging es um die Beschränkung ausländischer Investitionen in kritische Infrastruktur, die Einführung einer Klarnamenpflicht in digitalen Medien oder die verpflichtende Installation von Solarzellen auf Dächern. Andreas Bezzel hatte außerdem Gelegenheit sich im Bundestagsbüro der leider kurzfristig terminlich verhinderten Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Bärbel Kofler mit deren Büroteam auszutauschen.

Andreas Bezzel unter der Reichstagskuppel in Berlin
Andreas Bezzel unter der Reichstagskuppel in Berlin

Der Traunsteiner Schüler des Chiemgau-Gymnasiums über seine Erlebnisse in Berlin: „Als fiktiver Bundestagsabgeordneter Norbert Walter der oppositionellen Bewahrungspartei durfte ich in Berlin beim Planspiel "Jugend und Parlament" vier Tage lang erleben, wie Politik und Gesetzgebung funktionieren. Als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses befasste ich mich mit einem Gesetzentwurf zum Verbot ausländischer Investitionen in kritische Infrastruktur. In den gleichen Räumlichkeiten wie die "echten" Politiker zu diskutieren war ein einmaliges Erlebnis, das mir viele interessante Einblicke in die Arbeitsweise des Bundestages und von Abgeordneten gewährt hat. Besonderes Highlight war die Plenarsitzung am Ende der vier Tage unter Leitung der echten Bundestagsvizepräsidentinnen und -präsidenten. Vielen Dank an Frau Kofler, dass sie mir diese eindrücklichen Tage im Bundestag ermöglicht hat!“

Die Debatte der Jugendlichen ist in voller Länge auf dem Jugendportal des Deutschen Bundestags, mitmischen.de zum Abruf verfügbar.

Teilen